Der Runde Tisch im Staatsarchiv
Der Runde Tisch 2022 fand am Donnerstag, 24. März 2022 statt.
Die bisherigen Veranstaltungen
1 | 09.04.1992 |
| Die Urner Magistratenfamilien im 18. und 19. Jahrhundert |
| Dr. Urs Kälin |
2 | 19.11.1992 |
| Leidenschaftslos, Freymüthig und loyal |
| Dr. Christoph Zurfluh |
3 | 04.03.1993 |
| Die Korporation Ursern |
| lic. iur. Gregor Arnold |
4 | 04.11.1993 |
| Archäologie zwischen Vierwaldstättersee und Gotthard |
| Prof. Dr. Margarita Primas |
5 | 24.02.1994 |
| Uri - Modell einer traditionellen Welt? |
| Dr. Anselm Zurfluh |
6 | 17.11.1994 |
| Uri und das Automobil - des Teufels späte Rache? |
| Dr. Rolf Gisler-Jauch |
7 | 23.03.1995 |
| Uri und seine Mundart - Band 1: Landschaft zwischen Wildi und Zäämi |
| lic. phil. Felix Aschwanden |
8 | 16.11.1995 |
| Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz |
| Emil Amacher |
9 | 28.03.1996 |
| Das Stanser Verkommnis und Bruder Klaus |
| Prof. Dr. Ernst Walder, Bern |
10 | 15.11.1996 |
| Das neue Bild der Helvetik |
| Helvetik-Kolloquium |
11 | 20.03.1997 |
| Geschichte im Alltag - Alltagsgeschichte FM - ein Weg zwischen Mythos und Realität? |
| Franz Muheim, alt Ständerat, Altdorf |
12 | 12.03.1998 |
| Der Bau des Gotthard-Eisenbahntunnels in wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hinsicht |
| Konrad Kuoni, Oberengstringen |
13 | 14.12.1998 |
| Jetzt haben wir nicht Zeit zum Kirchenbesuch - Die Eisenbahnrevolution verändert Selbstwahrnehmung und Weltbild in Uri |
| lic. phil. Lukas Vogel, Emmen |
14 | 21.12.1998 |
| Sprengstoff. Soziale Konflikte beim Bau des Gotthardtunnels |
| lic. phil Alexandra Binnenkade, Basel |
15 | 04.03.1999 |
| Hinteralp und Gwüst - Siedlungsgeschichte der Göscheneralp |
| Dr. med. Georg Kaufmann, Zürich |
16 | 16.03.2000 |
| Karl Emanuel Müller - Ingenieur, Unternehmer, Staatsmann |
| Dr. Hans Stadler, Attinghausen |
17 | 09.11.2000 |
| Das Alphorn |
| Dr. Brigitte Bachmann-Gaiser, Bern |
18 | 15.11.2001 |
| Der Goldschatz von Erstfeld |
| Prof. Dr. Martin A. Guggisberg |
19 | 27.03.2003 |
| August Babberger (1885 - 1936) - Leben und Werk |
| Dr. Andreas Gabelmann, Berlin |
20 | 01.04.2004 |
| Martin Gamma (1856-1937) - Aus seinem Leben |
| Dr. Christoph Zurfluh, Muri |
21 | 10.03.2005 |
| Gewalt, Konflikt, Geschlecht im Kanton Uri des 19. Jahrhunderts |
| Dr. Claudia Töngi, Basel |
22 | 15.03.2006 |
| Gotthard-Bergstrecke: auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe? |
| Toni Häfliger, Luzern |
23 | 22.03.2007 |
| Die Schweizergarde in Rom 1506 - 2006 |
| Dr. Reto Stampfli, Solothurn |
24 | 06.03.2008 |
| Schweizer Volksmusik - 1800 bis heute |
| Dr. Dieter Ringli, Aathal-Seegräben |
25 | 26.03.2009 |
| Gründungszeit ohne Eidgenossen |
| Prof. Dr. Roger Sablonier, Zug |
26 | 11.03.2010 |
| Göttliche Natur? - Erdbeben im Deutungshorizont der Schweiz des 18. Jahrhunderts |
| Dr. Monika Gisler, Zürich |
27 | 31.03.2011 |
| Höhlen- und Wüstungsforschung in Uri |
| Dr. Marion Sauter, Walchwil |
28 | 15.03.2012 |
| Ein Blick in den Diplomaten-Koffer von Dr. Werner Baumann, Altdorf |
| Dr. Werner Baumann, Altdorf |
29 | 07.03.2013 |
| Alfred Escher und Uri |
| Prof. Dr. Joseph Jung, Zürich |
30 | 03.04.2014 |
| Das "Bellevue" in Andermatt 1872-1986 |
| lic. phil. Silvia Scheuerer, Gempen |
31 | 26.03.2015 |
| Eine Wurzel der Urner Volksmusik - Der Nachlass von Tscheslaus und Ladislaus Krupski im Staatsarchiv Uri |
| Ursula Krupski, Erich Herger, Peter Gisler, alle Altdorf und die Bauernmusik Altdorf |
32 | 17.03.2016 |
| Die Geschichte des Landes Uri |
| Dr. phil. I Hans Stadler-Planzer, Attinghausen, lic. phil. hist. Pascal Stadler, Bern und M. A. Romed Aschwanden, Bern |
33 | 16.03.2017 |
| Berglandschaft im Strukturwandel |
| Dr. Rahel Wunderli, Bern |
34 | 20.03.2018 |
| Geister, Bann und Herrgottswinkel - Phänomene der Volksfrömmigkeit in der Zentralschweiz |
| Christof Hirtler, Altdorf |
35 | 21.03.2019 |
| Urner Jugend in Bewegung - Das Kritische Forum Uri und die Zeitschrift «Alternative», 1973-2000 |
| Alf Arnold, Altdorf und Reto Gamma, Bern |
36 | 28.03.2020 |
| Kooperation, Konfrontation, Disruption; Frühneuzeitliche Herrschaft in der Alten Eidgenossenschaft vor und während des Leventiner Protestes von 1754/55 (wegen der Corona-Pandemie im BWZ). |
| Dr. Marco Polli-Schönborn, Luzern |
37 | 20.05.2021 |
| Wo fählt’s? Beiträge zur Geschichte der medizinischen Versorgung in Uri |
| Hans Arnold-Bonetti, Schattdorf, Walter Bär-Vetsch, Altdorf und lic. phil. I Stefan Fryberg, Altdorf |